Vom 8. bis 10. November 2024 hatte der VDMT zur Herbsttagung nach Leinfelden-Echterdingen eingeladen. Ausrichter waren die UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten und der Förderverein Schienenbus e. V., Kornwestheim. Folgende Themen werden von den Referenten behandelt:
FA Ausbildung (Michaela Quante)
Die ersten Ausbildungspläne wurden inzwischen auf der Webseite des VDMT für jedermann zugänglich veröffentlicht und werden mittlerweile bei mehreren VDMT-Mitgliedern verwendet. Rückmeldungen von Anwendern an ausbildung(at)vdmt.de sind ausdrücklich erwünscht. Als nächstes steht die Erarbeitung eines Ausbildungsplans für Dampflokführer an.
FA Feld- und Parkbahnen (Siegfried Otto)
Siegfried Otto nutzt die Gelegenheit, um die geschichtlichen Hintergründe für die Entstehung von Feldbahnen darzustellen, deren Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Aktuell beschäftigt sich der Fachausschuss mit der Fertigstellung der „TRFP Techn. Regel Feldbahn-Parkbahn“ und der Weiterentwicklung eines „Gleisvermessers“.
FA Öffentlichkeitsarbeit (Frauke Lehmann)
Der Fachausschuss hat kürzlich seine Arbeit aufgenommen und erarbeitet derzeit die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für den VDMT.
FA Dokumentenarchiv (Roland Molz)
Das im Entstehen befindlich Dokumentenarchiv des VDMT macht weiter Fortschritte. U. a. wurde eine Richtlinie zur Beschreibung von Eisenbahndokumenten erstellt; in Arbeit sind außerdem Scan- sowie Klassifizierungs-Parameter. Der VDMT strebt eine enge Kooperation mit vergleichbaren Archiven an, um den Mitgliedern den Zugriff auf einen größeren Datenbestand zu ermöglichen.
Neues aus dem VDMT und der Welt des Rechts (Volker Wente)
Eine Vielzahl von Themen wird behandelt. Von der rechtlichen Einordnung von EBA-Fachmitteilungen über den Begriff „Anerkannte Regel der Technik“, außerdem die Kosten von Anschlusseinrichtungen, Mobilitätsdaten- und auch Energieeffizienzgesetz und viele mehr. Abschließend wird die Frage aufgestellt, ob das bisherige Format der VDMT-Tagungen noch zeitgemäß sei.
Steuern und Finanzen in Vereinen (Marten zum Felde)
M. zum Felde erläutert Details zur Einführung von E-Rechnungen und der Möglichkeit, Ehrenamtspauschalen zu gewähren. Außerdem zu den Aufgaben von Kassenprüfern in Vereinen und der Frage, ob die Gründung eines Zweckbetriebs in Vereinen sinnvoll sein kann oder nicht.
Fahrzeuginstandhaltung (Matthias Winkler)
Mit dem Programm „Drehscheibe“ des Dachverbands der Historischen Eisenbahnen der Schweiz (HECH) gibt es im Rahmen der Instandhaltung ein Programm zur rechnergestützten Planung und Dokumentation von Arbeiten an Eisenbahnfahrzeugen, welches auch ECM-tauglich ist. Es bietet eine Vielzahl an Funktionen, die miteinander verknüpft sind wie Fahrzeug- und Personaleinsatzplanung, Darstellung und Dokumentation von anstehenden Arbeiten und viele mehr.
Kesselwasseraufbereitung (Dr. Stefan Wilke, Hans Thomas Reichelt)
In diesem Vortrag wird auf die Wichtigkeit der Kesselwasseraufbereitung für die Langlebigkeit eines Dampfkessels hingewiesen. Ausführlich werden die chemischen Hintergründe erläutert und die Möglichkeiten der Kesselwasserbehandlung gezeigt, um nicht zuletzt kostenintensive Schäden an Kesseln zu verhindern.
Touristischer SPNV auf Museumsbahnen (Frank von Meißner)
Unter dem Titel „Zurück in die Zu(g)kunft!“ erläutert F. von Meißner anhand von Beispielen die Möglichkeiten, mit touristischen Verkehren Museumsbahnstrecken für die Zukunft zu erhalten und zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Die 86. VDMT-Tagung findet vom 28. bis 30. März 2025 in Radebeul statt. Ausrichter sind die SDG Sächsische Dampfbahn-Gesellschaft sowie die Traditionsbahn Radebeul.