03.07.2025 - Aufgrund verschiedener Rückfragen auch im Hinblick auf etwaige Rabattmöglichkeiten möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die „Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen“ sowie weitere Regelwerke wie die VDV-Schrift 753 (Eisenbahnfahrzeuge-Führerscheinrichtlinie) unter dem Link www.vdv-regelwerke.de kostenlos heruntergeladen werden können. Die Printversion kann über die beka GmbH, allerdings kostenpflichtig, bezogen werden. Über den Link www.vdv-regelwerke.de sind auch alle weiteren VDV-Schriften und VDV-Mitteilungen, die von der beka GmbH im Auftrag des VDV vertrieben werden, erhältlich.

Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen
Hier finden Sie aktuelle Informationen des VDMT, Informationen zu den VDMT-Tagungen sowie Termine
Aktuelle Informationen
Hier finden Sie aktuelle Informationen des VDMT, Informationen zu den VDMT-Tagungen sowie Termine.
Bezugsquelle für die FV-NE und weitere Vorschriften
VDV-Schrift 755 „Streckenkenntnis-Richtlinie“ Ausgabe 2025
25.06.2025 - Der VDV informiert, dass eine aktualisierte Ausgabe ab sofort zur Verfügung stehe. Mehr dazu hier.
VDV-Schrift 761 „Prüfen von Reisezugwagen im Eisenbahnbetrieb“ – Möglichkeit zur Stellungnahme
24.06.2025 - Der VDV hat einen unternehmensübergreifenden Standard zur Prüfung von Reisezugwagen im Eisenbahnbetrieb entwickelt und bittet um etwaige Einsprüche, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bis zum 31. August 2025. Mehr dazu hier.
Working Industrial and Mobile Heritage - WIMH
Die Plattform „Betriebsfähiges Industrielles Mobile Kulturerbe (Working Industrial and Mobile Heritage - WIMH)“ übergab zu Beginn des Jahres 2025 ein Informationsblatt an das neu gewählte Europa-Parlament und die neue Europäische Kommission. Das Blatt weist einleitend auf die grundsätzliche Bedeutung dieses Erbes für die Entwicklung Europas und der Welt sowie für die Weitergabe des Wissens an zukünftige Generationen hin. Weiterhin beschreibt das Blatt die Abhängigkeit des historischen Sektors von fossilen Brennstoffen und stellt klar, dass der Einfluss auf die Emissions-Reduzierung vernachlässigbar gering ist.
Die WIMH-Plattform setzt sich aus dem Internationalen Komitee für die Erhaltung des industriellen Erbes (TICCIH), der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH), dem Europäischen Denkmalschutzverbund Europa Nostra, dem Oldtimer-Weltverband FIVA und der FEDECRAIL als Vertreterin der Museums- und Touristikbahnen einschließlich der Straßenbahnen zusammen.
Abgeordnete des Europa-Parlamentes aus Polen stellen Anfrage an die EU-Kommission
Ende März 2025 stellten drei Abgeordnete des Europa-Parlamentes aus Polen eine Anfrage an die Europäischen Kommission im Zusammenhang mit dem industriellen und mobilen Erbe Europas. Hauptelemente waren der zukünftige Umgang der Kommission mit den speziellen Bedürfnissen des Sektors bei der anstehenden Überarbeitung der CO2-Regulierungen und des Klimaschutz-Gesetzes, die Vermeidung von Restriktionen für den Sektor sowie zukünftige Aktivitäten zur Erhaltung und zum Schutz des Sektors. In der Antwort stellt die Europäische Kommission fest, dass die Festsetzung von CO2-Emissionsnormen nur für neue Personen- und leichte Last-Kraftwagen gültig ist, historische Fahrzeuge daher nicht betroffen sind.
Erklärung der Europäischen Konferenz zum Stahl- und Kohleerbe in Katowice
Im April 2025 verabschiedete die Europäische Konferenz zum Stahl- und Kohleerbe in Katowice, Polen, eine Erklärung zur Zukunft des industriellen und mobilen Kulturerbes. Die Inhalte sind
- die Absicht, die Zustimmung des Europäischen Parlamentes für die kontinuierliche, aber begrenzte Nutzung fossiler Brennstoffe für historische Zwecke zu erwirken,
- die Erhaltung eines derzeit noch in Betrieb befindlichen Kohle-Bergwerkes zur Versorgung von technischen Denkmälern in Europa, und
- die Bewahrung und Weitergabe von technischen Fähigkeiten und Wissen.
Alle Initiativen zielen darauf ab, die Unterhaltung und den Betrieb von historischen Eisenbahnen auf lange Zeit unter sich ändernden Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Sie sollten durch entsprechende Aktivitäten auf nationaler Ebene unterstützt und begleitet werden.
VDV-Rundschreiben Branchenregelwerk „Zugbeeinflussungsanlagen bedienen“
03.06.2025 - Der VDV wird ein unternehmensneutrales Branchenregelwerk „Zugbeeinflussungsanlagen bedienen“ erstellen. Dieses wird sich an der bewährten und beim Personal bekannten Richtlinie 483 (INB 2025) der DB InfraGO AG orientieren. Es wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 vorliegen. Weiter
Neues zum „Tag der Schiene 19.-21. September 2025“
02.06.2025 – Die Planungen für den „Tag der Schiene 2025“ sind in vollem Gange, und der Veranstaltungskalender füllt sich. Zur Unterstützung der Vorbereitungen stehen verschiedene Materialien und Angebote zur Verfügung: Logo, Plakatvorlagen, Social-Media-Vorlagen und vieles mehr. Außerdem sei hiermit an das nächste Webinar mit wichtigen Hinweisen am 25.06.2025 erinnert. Mehr dazu gibt es hier.
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
17.04.2025 – Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt. Anmeldungen zum Tag des offenen Denkmals sind ab sofort möglich! Mehr dazu finden Sie hier.
Bundesverband Industriekultur Deutschland e. V. gegründet
10.04.2025 – Am 01.04.2025 war es endlich so weit: Die Veranstaltung zur Gründung des Bundesverbandes Industriekultur Deutschland e. V. fand in Dortmund auf der Zeche Zollern statt. An der Versammlung nahmen rund 180 Personen aus Ost und West darunter der VDMT teil.
Den Auftakt bildete ein Podiumsgespräch über das Thema „Industriekultur“, in dem unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema vorgestellt wurden. Anschließend beschrieb Prof. Joseph Hoppe (Berliner Zentrum Industriekultur) in seinem Impulsreferat den nicht unumstrittenen Werdegang des Bundesverbandes. Letztendlich bildet der Bundesverband das noch fehlende nationale Bindeglied zwischen den vielen regionalen Netzwerken der Industriekultur in Deutschland und dem Europäischen Netzwerk. In 11 „alten und neuen Lektionen“ zog er Lehren, die über die Entwicklungsgeschichte des BID hinaus Gültigkeit für eine respektvolle, produktive und faire Zusammenarbeit bei Vorhaben jeglicher Art besitzen. Die Gründung des Bundesverbandes ist auch ein wichtiger Schritt hin zur geplanten Einrichtung einer Bundesstiftung Industriekultur.
Die Präambel zur beschlossenen Satzung des Bundesverbandes verweist auf die Bedeutung der Industriekultur für das alltägliche Leben und schlägt die Brücke von der nationalen Bedeutung zu den allgegenwärtigen europäischen Bezügen. Die Präambel zeigt die vielfältigen Aspekte und Dimensionen des Themas auf und benennt den Kern der Industriekultur: „Ein durch die Industrialisierung und industrielles Arbeiten ständig in Veränderung befindliches Denken und Handeln, das Arbeits- und Privatleben gleichermaßen durchdringt und hierdurch dauerhaft gesellschaftliche Transformation erzeugt.“ Die Präambel endet mit den Zielen, die sich der Bundesverband gesetzt hat.
Der gewählte Vorstand setzt sich aus drei Vertreterinnen und Vertretern von institutionellen Fördermitgliedern und sechs weiteren Mitgliedern zusammen. Den Vorsitz bilden Dr. Kirsten Baumann (LWL-Museen für Industriekultur) als 1. Vorsitzende, Thies Schröder (Ferropolis) als 2. Vorsitzender und Marius Krohn (Industriemuseum Brandenburg) als Schatzmeister.
Der Eisenbahn kommt im Rahmen der Industriekultur eine besonders bedeutende Rolle zu. War sie es doch, die einen Anlass zur Industrialisierung durch den Bau von Lokomotiven, Wagen und der notwendigen Infrastruktur gab und die sich zunehmend zu einer wesentlichen Stütze der Industrialisierung entwickelte. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, wird der VDMT dem Bundesverband Industriekultur Deutschland als Mitglied beitreten.
Nachfolge/r Schatzmeister/in gesucht
28.03.2025 - Zur kommenden Mitgliederversammlung sucht der VDMT ein/en Schatzmeister/in. Interessenten melden sich bitte unter vorstand@vdmt.de oder seeger@vdmt.de.
Gründung eines „Festausschusses“
28.03.2025 - Ein „Festausschuss“ soll mit dem VDMT-Vorstand gemeinsam VDMT-Tagungen weiterentwickeln und organisieren. Interessenten melden sich bitte unter vorstand@vdmt.de oder seeger@vdmt.de.
Fachgespräche des VDV mit der Triebfahrzeugführerscheinstelle des EBA
14.03.2025 - Nach Abschluss des Novellierungsverfahrens 2023 sind im Zusammenhang mit den geänderten Bestimmungen der TfV, die zum 1.1.2024 in Kraft getreten sind, Unklarheiten in deren Anwendung durch die Triebfahrzeugführerscheinstelle (TFS-Stelle) und Unzufriedenheiten entstanden. Der VDV hat die in Teilen kritisierte Sach- und Rechtslage zum Anlass genommen, gemeinsam mit Vertretern mehrerer VDV-Mitgliedsunternehmen den regelmäßigen Austausch mit dem EBA und der dortigen TFS-Stelle zu suchen. Diese Gespräche haben bereits zweimal stattgefunden, ein weiterer Austausch ist in der zweiten Jahreshälfte 2025 geplant. Zur Fortsetzung der Gespräche bittet der VDV um Benennung offener Punkte, die aus Branchensicht mit Blick auf die Verwaltungspraxis der EBA-Triebfahrzeugführerscheinstelle einer vertieften Erörterung bedürfen. Mehr dazu hier.
VDV-Mitteilung 7511 „Nachweis gem. CSM-RA zur Einführung des Betriebsregelwerks EVU des VDV (BRW)“
11.03.2025 - Der VDV informiert in seiner Mitteilung 7511 in Anlage 7 über die Entstehung der nun veröffentlichten Regelungen der Aktualisierung 7 zum BRW. Weitere Informationen gibt es hier.
Positionspapier zum „Einsatz fossiler Brennstoffe bei historischen Bahnen, Museums- und Touristikbahnen“
30.01.2025 - Zusammen mit dem Verband Österreichischer Museums- und Touristikbahnen (ÖMT) und dem Verband historischer Eisenbahnen Schweiz (HECH) hat der VDMT ein Positionspapier erarbeitet und abgestimmt.
VDV-Mitteilung 7508 „Arbeiten im Bereich von Gleisen NE-Bahnen“
22.02.2025 - Der VDV weist darauf hin, dass die VDV-Mitteilung 7508 mit dem bisherigen Stand vom November 2012 aufgrund eines geänderten Rechtsrahmens geändert wurde. Sie gibt eine Hilfestellung für den Unternehmer, Arbeitsschutz- und betriebliche Maßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich umzusetzen. Weitere Informationen gibt es hier.
I60R // INDUSI I60$/PZB90 – Wartungsunterlagen jetzt direkt beim Hersteller verfügbar
22.02.2025 - Bis Ende letzten Jahres hat der VDV die Wartungsdokumentation für Anlagen der Bietergemeinschaft I60R // INDUSI I60R/PZB90 bereitgestellt. Mittlerweile hat es die Bietergemeinschaft selbst übernommen, den jeweils aktuellen Stand der Dokumentation auf einer eigenen Webseite zu veröffentlichen. Sie können diese Unterlagen unter dem Link Kontakt – Bietergemeinschaft I 60 R kostenlos nach Anmeldung herunterladen.
VDV-Schrift 757 "Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen (BreVo)" (Ausgabe 2024)
22.02.2025 - Der VDV informiert, dass die Aktualisierung der Teile B und C der VDV-Schrift 757 „Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen – Bremsvorschrift – BreVo“ zur Veröffentlichung freigegeben wurde. Die Einführung der Ausgabe 2024 der VDV-Schrift 757 wird zum 14.12.2025 empfohlen. Der Vertrieb erfolgt im Rahmen einer Lizenz durch die DB Kommunikationstechnik GmbH. Der VDV hat hierzu einen Foliensatz mit Informationen zu den wichtigsten Neuerungen bereitgestellt. Diesen finden Sie hier.
Gesucht: Zeitzeugen der Dampflokführer-Ausbildung
30.01.2025 - Der Fachausschuss „Ausbildung“ des VDMT entwickelt aktuell Ausbildungspläne und Schulungsunterlagen für zahlreiche Tätigkeitsfelder der Betriebsbeamten nach § 47 EBO bei Museums- und Touristikbahnen, darunter auch für Heizer und Dampflokführer. Während die Voraussetzungen und der formale Ablauf der Ausbildung zumindest in groben Umrissen gut bekannt sind, gibt es im Hinblick auf die praktische Umsetzung und den tatsächlichen Ablauf der Ausbildung in Praxis und insbesondere Theorie noch einige offene Fragen. Deshalb sucht der VDMT-Fachausschuss Zeitzeugen, die bei der Deutschen Bundesbahn oder Deutschen Reichsbahn die reguläre Ausbildung zum Dampflokführer absolviert haben und bereit sind, Auskunft zu geben, oder vielleicht sogar noch Lehrmaterialien, Ausbildungsunterlagen usw. besitzen. Kontakt ausbildung@vdmt.de.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlicht FAQs zur E-Rechnung
05.12.2024 - Ab 01.01.2025 besteht für jedes Unternehmen die grundlegende Verpflichtung zur Nutzung von E-Rechnungen. Das BMF hatte darüber mit diesem Schreiben am 18.10.2024 informiert. Auf seiner Homepage hat das BMF nun eine FAQ-Seite mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen eingerichtet. Hinweis: Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 € ist eine verlängerte Übergangsfrist bis zum 31.12.2027 vorgesehen.
Historische Güterwagen bleiben vom Schienenlärmschutzgesetz ausgenommen
05.12.2024 - In seiner Fachmitteilung 18/2024 Betriebsverbot lauter Güterwagen vom 14.11.2024 hat das Eisenbahn-Bundesamt die Rechtsauffassung des VDMT bestätigt, wonach ausschließlich historisch bzw. touristisch genutzte Güterwagen nicht in den Anwendungsbereich des Schienenlärmschutzgesetzes (2024) fallen. Sie können deshalb ohne besondere Ausnahmegenehmigung restriktionsfrei im gesamten deutschen Streckennetz eingesetzt werden. Soweit die Waggons im Fahrzeugregister eingetragen sind, wäre der Restriktionscode 4.3 („Strictly local, historical or tourist use“) zu hinterlegen. Bisherige Ausnahmegenehmigungen werden aufgrund der Änderung der Rechtslage gegenstandslos.
Bund fördert kleinteilige Klimaschutzmaßnahmen
31.10.2024 - Ab dem 01.11.2024 fördert der Bund kleinteilige investive Klimaschutzmaßnahmen mit kommunalem Bezug. Antragsberechtigt sind neben Kommunen, kommunalen Gesellschaften und Zweckverbänden auch gemeinnützige Vereine. Für Museums- und Touristikbahnen besonders interessant könnte Förderung für die Erneuerung der Beleuchtung von Hallen oder Außenanlagen oder für die Errichtung von Fahrradanlagen sein. Die Förderquote liegt je nach hier einschlägiger Maßnahme bei 25 – 70 %. Näheres ist hier in der „Richtlinie zur Bundesförderung kommunaler Klimaschutz“ und „Technischer Annex der Kommunalrichtlinie: inhaltliche und technische Mindestanforderungen“ zu entnehmen. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Antragsverfahren.
VDV-Mitteilung 6207 „Fahrwegbezogene Probleme und mögliche Maßnahmen bei Extremwetterereignissen“
12.10.2024 - Die VDV-Mitteilung 6207 „Fahrwegbezogene Probleme und mögliche Maßnahmen bei Extremwetterereignissen“ wurde durch den UA 1 „Fahrbahn“ des ABB erarbeitet. Sie soll den Anwendern einen Überblick über mögliche Probleme und Gegenmaßnahmen im Zuge von Extremwetterereignissen geben. Mehr
Elektronische Unterlagen für den Zugleiter – Hinweise für Eisenbahninfrastrukturunternehmen
12.10.2024 - Der VDV informiert: In zunehmendem Umfang ersetzen heute elektronische, in der EDV geführte Unterlagen auf Papier geführte Dokumente. Die in der EDV geführten Dokumente können in der Regel auch elektronisch archiviert werden. Mehrere Eisenbahninfrastrukturunternehmen haben sich mit der Anregung an den VDV gewandt, die Dokumente, die beim Zugleiter bzw. Fahrdienstleiter zur Dokumentation des Zugverkehrs geführt werden, durch eine elektronische Dokumentation zu ersetzen. Weiter
TSI OPE: Bedarf und Umfang der ETCS-Ausbildung von Tf
12.10.2024 - Die TSI OPE wurde zuletzt am 10.08.2023 geändert. Neu gefasst wurden dabei u. a. deren Anlage A „ERTMS-Betriebsgrundsätze und -Vorschriften“ und Anlage C „Sicherheitsrelevante Kommunikationsmethodik“. In Übereinstimmung mit Kapitel 7.1.1. der TSI OPE ist die DB InfraGO AG gerade im Begriff, ihr betrieblich-technisches Regelwerk zum 14.12.2025 zu ändern und somit die Bestimmungen der Anlagen A und C umzusetzen. Mehr
FRMCS und ETCS
11.09.2024 - Im Ek 09/2024 haben wir über das neue Zugsicherungssystem ETCS berichtet, mit dem sich die Museums- und Touristikbahnen der Normalspur auseinandersetzen müssen, wenn sie zukünftig auf dem übergeordneten Schienennetz in Deutschland und möglicherweise auch international operabel sein wollen. So plant es jedenfalls das Bundesverkehrsministerium. Weiter