|
Die Entwicklung im OstenObwohl die Deutsche Reichsbahn der DDR deutlich länger als die DB auf Dampflokomotiven im Alltagsverkehr zurückgriff, gab es innerhalb des ostdeutschen Eisenbahnfreunde-Verbandes DMV ebenfalls früh Kollektive, die sich der Pflege und Erhaltung bestimmter Fahrzeuge widmeten und diese auch im Regelbetrieb eingesetzten Loks und Wagen unter ihre Obhut nahmen. Die Vielzahl der in der ehemaligen DDR nach der Wende noch vorhandenen historischen Fahrzeuge bereicherte die Museumsbahn-Landschaft in der gesamten Bundesrepublik. Aus den "Pflege-Kollektiven" des ehemaligen DMV entstanden vielfach Museumsbahn-Vereine. |
|
|
Bewegtes altes EisenHeute sind die Museumsbahnen Eisenbahnen zum Anfassen. Sie zeigen Ihre Objekte nicht nur als starres Eisen in sterilen Hallen, sondern in Bewegung und Betrieb. Organisiert sind die Bahnen überwiegend als Vereine, deren Leistung durch die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder erbracht wird. |
Mehr als nur FreizeitAls Teil der Freizeit- und Kulturindustrie der modernen Gesellschaft erfüllen die Museumsbahnen im wesentlichen drei Aufgaben:
|
|