"Tradition bewahren heißt nicht Asche aufheben, sondern eine Flamme am Brennen halten."

Jean Jaurès


 

Mit der Rocket von 1829 begann die Mobilitätsrevolution

Als in der frühen Phase der allgemeinen industriellen Entwicklung Robert Stephensons Dampflokomotive "Rocket" 1829 in Rainhill das legendäre Rennen um eine Ausschreibung von Minen-Besitzern gewann, wurden die Weichen für den Siegeszug eines Verkehrsmittels gestellt, welches das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert in ähnlichem Maße veränderte wie heutzutage das Internet. Das Verkehrsmittel Eisenbahn hat nicht nur die Möglichkeiten der industriellen Entwicklung, sondern auch die Mobilität der Menschen auf allen Kontinenten beeinflusst und über viele Jahrzehnte geprägt. Die Entwicklung hatte eine solche Dynamik, dass bereits am Ende des 19. Jahrhunderts die Eisenbahnnetze Europas fast vollendet waren. Für die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft waren die Transportmöglichkeiten der Eisenbahn eine der Voraussetzungen.

Eisenbahnsymbol Dampflok

Geprägt wurde das Bild der frühen Bahn überwiegend durch die mächtigen Dampflokomotiven, die auch heute noch bei vielen Menschen mit dem Begriff Eisenbahn untrennbar verbunden sind. Doch auch die Bahn ist gezwungen, ihren Betrieb den modernen Prämissen des Verkehrs "schneller, komfortabler, wirtschaftlicher" unterzuordnen. Dies bedeutete für die Loks und Wagen, die teils noch aus der Kaiserzeit stammten, das Aus.

Die Dampflokomotive als Symbol für die Eisenbahn
Für die Nachwelt aufbewahrt: die unterschiedlichsten Typen von historischen Fahrzeugen, viele davon betriebsbereit

Das Ende einer Ära

Moderne Fahrzeuge und die rasche Elektrifizierung der Magistralen ließen schon Ende der sechziger Jahre das endgültige Ende für deren Einsatz erahnen. Als in den Achtzigern - mit Ausnahme der Schmalspurbahnen bei der Deutschen Reichsbahn die letzten Dampfloks aus dem regulären Dienst verschwanden, war der Strukturwandel bei den deutschen Bahnen vollzogen. Diejenigen Eisenbahnfahrzeuge, deren technische Entwicklungslienien bis in die Frühzeit dieses Verkehrsmittels reichten, waren - so schien es - endgültig ihren modernen Nachfolgern in Gestalt von Diesel- und Elektrolokomotiven gewichen.

Private Initiative für die Vielfalt

Die seit den sechziger Jahren erkennbare Situation war für einige Eisenbahninteressierte die Aufforderung zum Handeln, da im Bereich der öffentlichen Museen und der Bahnverwaltungen erhebliche Defizite in bezug auf die Vielfalt des zu Erhaltenden erkannt wurden. Um die Erinnerung an diesen wichtigen Teil unserer Industrie- und Verkehrsgeschichte zu bewahren, gründeten sich Vereinigungen auf ehrenamtlicher Basis, die durch den Erwerb ausgemusterter Fahrzeuge Sammlungen zur Eisenbahngeschichte aufbauten, die heute in ihrer Gesamtheit den Bestand der öffentlichen Institutionen weit übersteigen. Es ist das Ziel dieser Seiten, Ihnen diese Einrichtungen ein wenig näher zu bringen.

Kommen Sie herein, lassen Sie sich begeistern von dem Engagement vieler Eisenbahn-Enthusiasten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.