Die vom VDMT-Fachausschuss „Ausbildung“ entwickelten Muster-Ausbildungspläne für sechs wesentliche betriebliche Tätigkeitsfelder sind ab sofort hier verfügbar.

Fachausschüsse
Die Fachausschüsse des VDMT
Für die Bearbeitung besonders relevanter Themen richtet der VDMT Fachausschüsse ein. In einem Fachausschuss kommt eine Gruppe von Mitarbeitenden der VDMT-Mitglieder zusammen. Mit einer vom VDMT-Vorstand vorgegebenen Zielstellung wird an der Lösung eines von den VDMT-Mitgliedern als wichtig erachteten Themas gearbeitet. Die Fachausschüsse sind in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum aktiv.
Inzwischen sind fünf Fachausschüsse aktiv. Über deren Arbeit und deren Ergebnisse wird zukünftig an dieser Stelle berichtet.
Fachausschuss Ausbildung
Fachausschuss Energie und Umwelt
Mit Stand März 2024 informiert der FA in einer Übersichtstabelle über die derzeit bekannten, im Dampfloksektor einsetzbaren Brennstoffe. Neben den aktuellen Preisen ist auch eine Bewertung der wichtigsten Eigenschaften vorgenommen worden.
Für sehr einfachen, feldbahnähnlichen Betrieb mit geringen Verbräuchen, kann auch nach wie vor Stückholz oder Holzbrikett empfohlen werden (in der Tabelle nicht aufgeführt).
Der FA Energie und Umwelt informiert mit Stand Oktober 2023 über die Themen Kohlebeschaffung, Holzpellets, Ölfeuerung und Schmierstoffe sowie in einem ergänzenden Dokument speziell über die Holzpelletfeuerung für Dampflokomotiven.
Kontakt drechsel@vdmt.de
Fachausschuss ETCS
Der Fachausschuss zum European Train Control System (ETCS) befasst sich mit der Entwicklung des computerbasierten europaeinheitlichen Zugsicherungs- und Beeinflussungssystems. Der Fachausschuss beobachtet die technische und politische Entwicklung zur Einführung dieses Systems in der normalspurigen Eisenbahnwelt und bewertet die Auswirkungen auf die Museums- und Touristikeisenbahnen, die auch auf dem sog. Übergeordneten Netz fahren wollen. Der Fachausschuss hat mit diesem Hintergrund eine beratende Funktion für die Mitgliedsverbände des VDMT.
Kontakt litterscheid@vdmt.de
Fachausschuss Feld- und Parkbahnen
In diesem Fachausschuss arbeiten Fachleute aus dem Betrieb von Feldbahnen und Parkbahnen zusammen.
Feldbahnen sind Schmalspurbahnen in einfachster Form unterschiedlicher Spurweiten, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen. Heute findet man Feldbahnen nur noch in wenigen Betrieben im Produktionseinsatz vor. Eher wird dieses System mittlerweile von ehrenamtlich Tätigen erhalten, wieder aufgebaut, gepflegt, um der Öffentlichkeit einen realer Feldbahnbetrieb wie zu früheren Zeiten vorzuführen. Das Besondere am Feldbahnbetrieb ist, dass dieses inder Regel System nicht dem allgemeinen Eisenbahnrecht unterliegt, sondern der Gewerbeaufsicht.
Eine Parkbahn ist eine Schmalspurbahn zur Beförderung der Besucher in einem abgegrenzten öffentlich zugänglichen Landschaftspark und entspricht der Feldbahn. In den östlichen Bundesländern gingen Parkbahnen aus den Pioniereisenbahnen hervor, die zur Nachwuchsförderung von Kindern und Jugendlichen unter der Aufsicht von Fachpersonal betrieben wurden. Damit führte man die jungen Menschen an das Berufsbild einer Eisenbahnerin oder eines Eisenbahners im Betriebsdienst heran.
Der Fachausschuss hat die "Technische Regel Feldbahn-Parkbahn (TR FP)" entwickelt. Diese TR FP liegt nunmehr im ersten Entwurf vor und kann hier heruntergeladen werden. Über Hinweise möglichst in den kommenden 6 Wochen freut sich Marcus Mandelartz.
Fachausschuss Dokumentenarchiv
Der VDMT hat ein digitales Dokumentenarchiv aufgebaut. Dort sollen möglichst umfassend Dokumente jedweder Art bereitgestellt werden, die für die Aufarbeitung und den Betrieb historischer Eisenbahnen förderlich sind. Es wird ausschließlich als digitales Archiv aufgebaut; Originale sammelt der VDMT nicht.
Damit Nutzer Dokumente schnell und effizient finden können, müssen sie strukturiert erfasst werden. Zu diesem Zweck hat der Fachausschuss „Dokumentenarchiv“ des VDMT unter Leitung von Roland Molz die „Systematik zur strukturierten Beschreibung und Suche von Eisenbahn–Dokumenten“ (kurz: „Systematik Dokumentenarchiv“) erstellt. Es ist wünschenswert, dass sie zum Standard für Archive mit ähnlicher Zielrichtung wird. So können Dokumente auch außerhalb des VDMT-Dokumentenarchivs schnell und einfach nutzbar werden.
- Die Richtlinie ist seit Dezember 2024 verabschiedet und im change-control. Anregungen, Wünsche, Ergänzungen, Korrekturen, Hinweise auf Fehler und allgemeine Anmerkungen zur Fortenwicklung der Richtlinie sind willkommen. Senden Sie Ihre Anregungen bitte an archiv@vdmt.de.
Das Dokumentenarchiv ist seit März 2025 produktiv und wird jetzt beständig befüllt. Damit hat der Anfang 2024 gegründete Fachaussschuss seinen Zweck erfüllt. In Zukunft werden sich Mitglieder aus dem Fachausschuss, zusammen mit weiteren Fachreferenten für einzelne Themengebiete, um Betrieb und zielgerichteten Ausbau des digitalen Dokumentenarchivs kümmern.
Unterlagen