31.03.2025 - Vom 28. bis 30. März 2025 fand in Radebeul bei Dresden unter der Leitung seines Vorsitzenden Heino Seeger die Frühjahrstagung des VDMT statt. Ausrichter waren das Gründungsmitglied „Traditionsbahn Radebeul e. V.“ sowie die Neumitglieder „Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH“ und das „Verkehrsmuseum Dresden“.
120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 50 Mitgliedsvereinen sowie interessierten Vereinen und Firmen hatten nach den Grußworten unter anderen des Oberbürgermeisters der Stadt Radebeul Gelegenheit, ein breites Spektrum an unterschiedlichen Themen zu verfolgen.
Den Auftakt bildete der Vortrag von Nils Pickert (Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.) über die Möglichkeiten und Tücken der Digitalisierung unter dem Motto „Wenn Du Mist digitalisierst, hast Du danach digitalen Mist!“.
Um Museums- und Touristikbahnen freie Fahrt ohne Beeinträchtigung durch Gehölze zu ermöglichen, befasste sich der Vortrag „Bahn frei“ von Dr. Heino Wolf (VDMT) und Ingo Kamossa (SVT Görlitz gGmbH) mit den Grundzügen der Baumbeschau und des Streckenfreischnitts.
Was sich niemand wünscht, gelegentlich aber doch passiert: „Es hat gekracht – und dann?“ Unter diesem Titel präsentierte Claudia Frank (DB Regio AG Schadensmanagement) tiefreichende Einblicke in die Regulierung von Schadensfällen rund um den Bahnbetrieb und gab wertvolle Hinweise, auf was im Schadensfall unbedingt zu achten ist.
Die Frage, was haben „Joghurtbecher und Gleisbau“ miteinander zu schaffen, beantwortete Mirko Froß (Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) und berichtete über die positiven Erfahrungen seiner Schmalspurbahnen bei der Verwendung von Kunststoffschwellen aus recycelten Verpackungsmaterialien.
Damit Vereine „Beim Verkauf von Lebensmitteln auf der sicheren Seite“ sind, stellte Dr. Susanne Schröder (DB Fernverkehr AG, Team Lebensmittelsicherheit) grundlegende Regeln und Leitlinien zum Umgang mit Lebensmitteln anhand praxisnaher Beispiele vor. Die Verantwortlichen können sich außerdem am Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschft e.V. sowie der Leitlinie zur Lebensmittelsicherheit der DB orientieren.
„Neues zum ˏDokumentenarchivˊ“ berichtete Roland Molz (VDMT) und zeigte an mehreren Beispielen die Möglichkeiten zur Suche unter anderen von Dokumenten und Zeichnungen.
Die Möglichkeiten, die „Energie- und Kosteneffizienz im Dampflokbetrieb“ auch durch kleine Maßnahmen zu verbessern, zeigte Maik Drechsel (Steam Technologies) auf und bediente sich dabei einer allgemein verständlichen Verrechnungseinheit, dem „Kasten Radeberger Bier“.
Mit dem Vortrag „Aktuelles zum Thema ˰Rechtˊ“ beendete Volker Wente (VDMT) die Vortragsreihe und bezog sich unter anderen auf eine geplante Verordnung zum Thema Eidechsenschutz, die vermutlich das berühmte Kind mit dem Bade ausschüttet.