Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
COVID-19-Pandemie und Museums- und Touristikbahnen
- Details
Auswirkungen und Ausgleichsmöglichkeiten
VDMT–Papier „COVID 19 Pandemie und MTB“ in 3. Überarbeitung mit Hinweisen zum Hygienekonzept veröffentlicht
Mittlerweile gestatten viele Bundesländer wieder den Betrieb von Museums- und Touristikbahnen (MTB) oder haben entsprechende Lockerungen konkret angekündigt. Allerdings sind zur Betriebsaufnahme gewisse Restriktionen wie die Maskenpflicht oder das Abstandsgebot zu beachten. Auch ist der Werkstattbetrieb grds. wieder zulässig. Deshalb hat der VDMT sein Papier „COVID 19 – Pandemie und Museums- und Touristikbahnen“ in 3. grundlegender Überarbeitung veröffentlicht. Besonders wird auf Randbedingungen zur Wiederaufnahme des MTB – Betriebes und auf die teils vorgeschriebenen, teils empfohlenen Hygienekonzepte für Fahrbetrieb und Werkstatt eingegangen und Hinweise für die Aufstellung der Hygienekonzepte gegeben. Den vollständigen Beitrag können Mitglieder im internen Teil der VDMT-Webseite unter dem Menüpunkt CORONA 2020 https://www.vdmt.de/aktuelle-verbandsarbeit/corona-2020 lesen und auch herunterladen.
Verbandstagung mit starker Beteiligung
- Details
Auf Einladung der DGEG fand die diesjährige Frühjahrstagung des VDMT vom 12. bis 14. März rund um das Pfalz-Bahn Museum in Neustadt/Weinstraße statt.
Petition für die Achenseebahn in Tirol/Österreich
- Details
Die Achenseebahn in Tirol/Österreich steht vor dem Aus. Die Landesregierung hat ihre Unterstützung zur Finanzierung der 130 Jahre alten, sanierungsbedürftigen Bahn gestrichen.
Schwerpunkt im Südwesten
- Details
Die 78. Museumsbahnertagung des VDMT führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Frühjahr nach Neustadt/Weinstraße, wo mit dem
Fahrzeugübernahmen auch mental vereinbaren
- Details
Der Eigentumsübergang der württembergischen T3 Nr. 930 von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. zum Verein Schwäbische Albbahn e.V. (s. EK 3/2020) wurde im Rahmen des SAB-Neujahrsempfanges – wie in Münsingen üblich – angemessen zelebriert. Beide Vereine, vertreten durch ihre Vorsitzenden Armin Herdecker (GES) und Bernd Weckler (SAB), betonten in einer gemeinsamen Erklärung die konzeptionellen Überlegungen, die diesem Akt zugrunde lagen: Die GES wird sich künftig verstärkt um den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden „Hohenzollern Zuges“ mit den Lokomotiven 11 und 16 kümmern, die SAB um die Garnituren staatlicher Nebenbahnen in Württemberg in unterschiedlichen Epochen.
Geldwäschegesetz, Transparenzregister und Vereine
- Details
Das Geldwäschegesetz verlangt auch von Vereinen deren Eintrag in das neue Transparenzregister. In den meisten Fällen dürfte dies unproblematisch sein. Allerdings sind einige Dinge zu prüfen und ganz umsonst ist es auch nicht.
Näheres finden VDMT-Mitglieder im internen Teil der Homepage in der ausführlichen Langform unter dem Menüpunkt "Aktuelle Verbandsarbeit" "2020".
Fedecrail-Infos 2020
- Details
FEDECRAIL hält seine nächste Jahreshauptversammlung, auf der Wahlen anstehen, im April 2020 in Bilbao ab und ruft seine Mitglieder auf, geeignete Kandidaten für das Council zu benennen. Dazu schrieb FEDECRAIL-Sekretär Kees Wijnnobel:
Dear Fedecrail members, Council members and Officers,