Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
Zusammenarbeit VDMT und Verkehrsmuseum Dresden
- Details
Anlässlich des Wechsels in der Leitung des Verkehrsmuseums Dresden (s. EK 12/2020) überbrachte VDMT-Vorsitzender Hans-Jürgen Credé dem neuen Direktor Dr. Michael Vogt die Glückwünsche des Vorstandes, verbunden mit der Bitte um Fortsetzung und Vertiefung der Zusammenarbeit. Das Verkehrsmuseum Dresden war vor der deutschen Wiedervereinigung das zentrale Verkehrsmuseum der DDR und verantwortlich u. a. für alle nicht
Land Tirol übernimmt Kosten der Achenseebahn
- Details
Der VDMT gehört zu den engagierten Unterstützern der Achenseebahn (Tirol/Österreich), die sich für den Erhalt der Dampfzahnradbahn zwischen Jenbach und Seespitz am Achensee eingesetzt haben. Die im Frühjahr dieses Jahres in Konkurs gegangene Bahn, die über eine seltene Authentizität und Originalität verfügt, kann jetzt aufatmen: Das Land Tirol übernimmt rückwirkend ab Mai bis zum Ende 2020
Corona-Folgen für MTB
- Details
Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern: Museums- und Touristikbahnen müssen Betrieb i.d.R. ruhen lassen
Bund und Länder haben am 25.11.2020 beschlossen, die aufgrund der Corona – Pandemie notwendigen Beschränkungen des öffentlichen Lebens bis mindestens 20.12.2020, wahrscheinlich aber bis über den Jahreswechsel hinaus aufrecht zu erhalten. Damit muss auch der Betrieb von Museums- und Touristikbahnen ruhen. Bahnen, die aufgrund ihres regelmäßigen Betriebs auch ÖPNV-Funktionen erfüllen, dürften vom Verbot nicht betroffen sein, da eine Einschränkung des ÖPNV-Angebots nicht vorgesehen ist.
Vegetation der Strecke überwachen?
- Details
Müssen Eisenbahnen zukünftig umfassend die Vegetation längs der Strecke überwachen? VDMT wendet sich deutlich gegen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung
Einen Schildbürgerstreich sondergleichen plant offensichtlich die Bundesregierung: Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen sollen, so sieht es ein Referentenentwurf aus dem Bundesverkehrsministerium zur Änderung des AEG (hier Entwurf zu §§ 24, 24a AEG) vor, verpflichtet werden, die Vegetation längs der Bahnstrecken in einem Korridor von 50 m (!) links und rechts der Gleise planmäßig alle 9 bis 15 Monate zu kontrollieren, den Bahnbetrieb gefährdende Bäume zu kennzeichnen, die Ergebnisse zu dokumentieren und sie dem
EU-weites Jahr der Schiene 2021
- Details
2021 wird EU-weit „das Jahr der Schiene“ – für Museums- und Touristikbahnen geradezu eine Aufforderung, sich mit ihrem kulturellen und touristischen Auftrag ins rechte Licht zu rücken. Sie vermitteln mit ihren historischen Verkehren,
Preise für DFS und Öchsle
- Details
Wenn das weitgehend ehrenamtliche Engagement von Museumseisenbahnen nicht nur zu lobenden Worten führt, sondern auch durch die Verleihung eines mit mehreren Tausend Euro dotierten Preises einer Stiftung gewürdigt wird, haben die so ausgezeichneten Vereine allen Grund zur Freude. In den zurückliegenden Monaten wurde die „Dampfbahn Fränkische Schweiz“ (DFS) mit dem Sozialpreis der Oberfrankenstiftung und die „Öchsle-Bahn“ mit dem Bürgerpreis der Denkmalstiftung Baden-Württemberg belobigt. In diesem Jahr sind alle finanziellen Zuwendungen
Tag des offenen Denkmals 2021: Sein & Schein
- Details
„Sein & Schein“ heißt 2021 das Motto am „Tag des offenen Denkmals“, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz seit 1993 an jedem 2. Sonntag im September eines Jahres koordiniert. Dieser bundesweite Aktionstag ist der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days“, zu denen auch Museumseisenbahnen mit ihren historischen Exponaten und Infrastrukturen aufgerufen sind. In diesem Herbst wurde die Beteiligung durch die