Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
Stein statt Kohle
- Details
Stein(kohle) oder NICHT-Stein(kohle)
das ist hier die Frage,
die aber im internen Teil unter 2021 beantwortet wird.
Dampflokregelwerk
- Details
Dampflokregelwerk - Verfahrensablauf beim „Gelbdruckverfahren“
Hierzu erreichten auch den VDMT bereits zahlreiche Rückmeldungen. Deshalb das wichtigste Vorab:
Für alle Eingaben sollte bitte unbedingt das Formblatt benutzt werden. Die Eingaben selbst sollten direkt an den VDV (Kontakt s. unten) gerichtet werden.
Es erleichtert nicht nur den Bearbeitern die Arbeit, sondern dadurch kann die Entstehungsgeschichte dokumentiert und nachvollzogen werden. Das ist für
Bund plant Corona-Speisewagenverordnung - zurückgezogen
- Details
Entwurf für Corona-Speisewagen-Verordnung zurückgezogen
Soeben war aus dem Bundesverkehrsministerium zu erfahren, dass die geplante Corona – Speisewagen – Verordnung zumindest vorläufig nicht weiterverfolgt wird. Hintergrund ist, dass die 3 G – Regel insgesamt im Eisenbahnverkehr nach Prüfung nicht angewandt werden soll. Folgerichtig wird sie - vorbehaltlich eine signifikanten Änderung des Infektionsgeschehens – auch im Speisewagen nicht angewandt werden. Es bleibt damit zumindest bis auf weiteres bei etwaigen landesrechtlichen Regelungen.
Hauptuntersuchung Dampflok 64 491 in Eigenregie
- Details
Wie in den 50er und 60er Jahren fährt nun wieder die Lok der Baureihe 64 auf der vereinseigenen Strecke der Dampfeisenbahn Fränkische Schweiz (DFS) von Ebermannstadt nach Behringersmühle mit Plattformwagen durch das romantische Wiesenttal. Ein früher alltägliches Bild, als Bubiköpfe und V 36 oft als Zuglokomotiven zu bewundern waren. Schon der Eröffnungszug 1930 wurde von einem Bubikopf, der 64 106 vom Bahnbetriebswerk Nürnberg Hbf, befördert.
Lok 11sm auf Reisen
- Details
Noch nie war die Brohltalbahn-Dampflok 11sm auf anderen Gleisen im Einsatz als auf der heimischen Meterspurstrecke zwischen Brohl-Lützing und Kempenich. Mit ihren 115 Jahren trat die „alte Dame“ vor Kurzem ihre erste Urlaubsreise an, und zwar aus dem Norden von Rheinland-Pfalz nach Frankreich, um dort an der Veranstaltung „Fête de la Vapeur“ teilzunehmen, dem größten Dampffestival Europas. Die Dampfgala ist bereits 1988 ins Leben gerufen worden und hat sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Event an der Küste der Picardie im Norden Frankreichs entwickelt. Sie dauert ein Wochenende lang und bringt einige der schönsten Dampflokomotiven Europas an die Bucht der Somme.
Tag des offenen Denkmals 2021: Sein und Schein
- Details
Der „Tag des offenen Denkmals“ bietet als Teil der „European Heritage Days“ seit nahezu drei Jahrzehnten in Deutschland an jedem 2. Sonntag im September die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zuzulassen, wenn es um den Erhalt und die Präsentation von Denkmalen geht.
Digitale Schiene Deutschland
- Details
VDMT wird Mitglied im Projektbeirat „Digitale Schiene Deutschland“ der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn plant – nachdem die Finanzierung mittlerweile zumindest in den Grundzügen gesichert ist - die Digitalisierung des Bahnverkehrs. Dazu wurde das Projekt „Digitale Schiene Deutschland (DSD) gegründet. Ziel ist neben der Digitalisierung der Stellwerkstechnik die Einführung des europäischen Zugsicherungssystems ETCS Level 2. Dabei wird auf ortsfeste Signale komplett verzichtet werden, die Kommunikation in den Zug erfolgt dann nur noch funkbasiert. Die heutige Sicherungstechnik einschl. PZB soll dann vollständig aufgegeben werden. Im Rahmen der zurückliegenden VDMT-Museumsbahner – Tagungen wurde hierzu bereits berichtet. Mittlerweise hat die DB die Zeitpläne für das Projekt erheblich gestrafft und konkretisiert. So wurden drei Korridore bestimmt, die zuerst umgerüstet werden. Anschließend geht es netzbezirksweise weiter. Die Umrüstung soll bis 2035 (!) flächendeckend abgeschlossen sein.