ZugDas Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1918 hatte mehrere Monate später auch einen Friedensschluss zwischen den kriegführenden Nationen Frankreich und Deutschland zur Folge - es war nicht der erste, und von Dauer war er auch nicht.

Der bevorstehende hundertste Jahrestag des Waffenstillstandes von Compiègne vom 11. November 1918, der den Mitteleuropäern doch einige wenige Jahre der Abwesenheit kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen seinen Staaten bescherte, brachte bereits vor geraumer Zeit Vorstandsmitglieder der Museumsbahn-Dachorganisationen UNECTO (Frankreich), VDMT und FEDECRAIL auf den Gedanken, mit einer Veranstaltung unter dem Arbeitstitel „Train de la paix/Friedenszug“ an das Ende des Krieges zu erinnern und mit einer Sternfahrt europäischer Museumszüge passender Baujahre sowie einer mobilen Ausstellung die unrühmliche Rolle der Eisenbahnen bei der Kriegsführung, aber auch ihre gewaltige Leistung bei der Einigung Europas in Frieden zu thematisieren.

Am 8. Juli 2015 trafen sich im luxemburgischen Fond-de-Gras, der Heimat der Museumseisenbahn Train 1900, Vertreter der genannten Dachverbände zu einem ersten Gedankenaustausch über dieses Projekt. Im Gegensatz zu vielen anderen Dingen, die die Museumsbahnen in den Jahrzehnten ihres Bestehens auf die Beine gestellt haben, wird ein solches Vorhaben, das kulturelle, technische und historische Gegebenheiten der damaligen Zeit gleichermaßen beleuchten soll, unmöglich ohne Unterstützung der Öffentlichen Hand zu realisieren sein. Ein zuvor stattgefundenes erstes Gespräch von UNECTO-Repräsentanten mit einem Vertreter der Europäischen Kommission verlief zwar recht vielversprechend, doch müssen bis zu einer möglichen Realisierung im Herbst 2018 noch viele Hürden genommen werden.

Der Ausstellungsteil kann ohne Hinzuziehung externen Sachverstandes gar nicht umgesetzt werden (es soll ja keine reine Eisenbahnausstellung werden), und die Vorstellung, mit historischen Zügen aus mehreren europäischen Ländern einen Ort anzufahren, muss auch noch auf ihre Machbarkeit abgeklopft werden. Das geeinte Europa der Gegenwart hat in diesem Bereich leider administrative Verhinderungsmechanismen entwickelt, an die 100 Jahre zuvor noch niemand gedacht hat.

Doch ein Anfang ist gemacht. In weiteren Treffen soll nun die Vorplanung verfeinert und geeignete Mitwirkende für die Planung und Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens gesucht - oder auch festgestellt werden, dass es nicht zu realisieren ist.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.