Zum neunten Mal findet 2015 der FEDECRAIL-Jugendaustausch statt, an dem junge Museumseisenbahner und -eisenbahnerinnen aus ganz Europa teilnehmen können. In diesem Jahr treffen sich 20 junge Leute aus neun Ländern vom 31. Juli bis 9. August in Ungarn, darunter sechs Jugendliche aus Deutschland.

Gastgeber sind die MAV Nosztalgia und die Kindereisenbahn in Budapest in Zusammenarbeit mit dem europäischen Dachverband der Museums- und Touristikbahnen. Quartier wird beim Eisenbahnmuseum in der ungarischen Hauptstadt genommen. Von hier aus geht es zur Kindereisenbahn. Außerdem steht der Besuch der Wald- und Museumsbahn Kemence auf dem Programm.

Ziel des alljährlichen Jugendaustausches ist das gemeinsame Arbeiten der jungen Museumseisenbahner, ihre Erfahrungen mit einander auszutauschen, andere Länder und ihre Kultur kennen zu lernen und nicht zuletzt Kontakte untereinander zu knüpfen und zu pflegen. Die jungen Leute sind in der Regel zwischen 15 und 24 Jahre alt, dieses Mal ist der Jüngste als Geschwisterkind 14. 2015 haben sich auch wieder junge Mädchen für das Camp gemeldet, so dass die von den Teilnehmern bevorzugte gemischte Gruppe entsteht. Es nehmen neben den sechs Deutschen teil: drei Ukrainer sowie jeweils zwei Briten, Schweden, Italiener, Österreicher, ein (Gast-)Junge aus Amerika und zwei Rumäninnen.

Die sechs Jungen aus Deutschland sind Mitglieder der Berliner Eisenbahnfreunde e.V., der Jagsttalbahn, des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. und der Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft Hildesheim. Nach Ankunft der Teilnehmer am Freitag in Budapest geht es übers verlängerte Wochenende erst einmal zur 600-mm-Schmalspurbahn ins Börzsöny Gebirge im Norden Ungarns. Diese Museumsbahn wird als einzige Eisenbahnlinie des Landes ausschließlich ehrenamtlich betrieben. In der Woche wird dann am Dienstag und Donnerstag bei MAV Nosztalgia und der Kindereisenbahn gearbeitet. Vor dem großen Abschiedsabend am Samstag wird die Gruppe noch die ungarische Hauptstadt erkundet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.