Ein Dutzend Initiativen und Vereine aus dem Bereich der historischen Mobilität werden in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen durch das 2019 erstmals aufgelegte Förderprogramm „Verkehrshistorische Kulturgüter“ vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung unterstützt. Die Fördersumme ist von ursprünglich 500.000 € auf nunmehr insgesamt 700.000 € erhöht worden. Unter den begünstigten Projekten befinden sich 2021 sowohl

Eisenbahnfahrzeuge als auch Eisenbahn-Infrastruktur-Objekte, ein historisches Straßenfahrzeug sowie ein historisches Flugzeug. Mit den NRW-Fördermitteln, die zum dritten Mal vergeben worden sind, soll das ehrenamtliche Engagement für den Erhalt und die Präsentation historischer Verkehrsmittel besondere Anerkennung des Landes und finanzielle Hilfe finden.Zu den Geförderten gehören aus den Reihen der VDMT-Mitglieder die Landeseisenbahn Lippe (LEL) und der Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn im Oberbergischen. LEL betreibt auf der Strecke der Verkehrsbetriebe Extertal historischen Züge. Sie ist eine der wenigen in Deutschland von Beginn an elektrisch angelegten Privatbahnen und führt von Rinteln nach Barntrup. Die Fördermittel dienen der Sanierung der historischen Fahrleitung, die in den vergangenen Jahren immer wieder Kupferdieben zum Opfer gefallen ist. Bei der Wiehltalbahn wird die Instandsetzung einer maroden Eisenbahnbrücke gefördert. Dabei handelt es sich um eine hundert Jahre alte große Steinbrücke über die Wiehl, die nach zwei Bränden im vergangenen Sommer stark beschädigt ist.

Des Weiteren werden gefördert: die Restaurierung einer Großdiesellokomotive in Altenbeken, die Instandsetzung eines Schienenbusses in Bonn und eines weiteren Schienenbusses in Ennepetal. Bei Letzterem handelt es sich um ein Fahrzeug, wie es zwischen Hagen und Ennepetal verkehrte. Es soll zum Blickfang für die Besucher des Industriemuseums Ennepetal in dessen Außenbereich werden. Außerdem wurden Gelder vergeben für die Instandsetzung eines Schienenbus-Steuerwagens in Dorsten, die Restaurierung eines Schienenmesswagens in Erkrath, die Restaurierung einer Dampflok in Mönchengladbach, die Errichtung einer Museums-Gleisanlage in Rheine sowie die Restaurierung der schmalspurigen Dampflok „Friedrich“ der Eisenbahnfreunde Witten. Gefördert werden auch die Instandsetzung eines historischen Feuerwehrfahrzeugs in Emsdetten und die Restaurierung des bekannten historischen Verkehrsflugzeugs „Tante Ju“ in Paderborn-Lippstadt.

(Ingrid Schütte)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.