Die Hoffnung, dass 2020 das im Vorjahr ins Leben gerufene Förderprogramm der nordrhein-westfälischen Landesregierung für „verkehrshistorische Kulturgüter“ wieder aufgelegt würde, hat sich erfüllt. Den ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen aus dem Bereich der historischen Mobilität werden zum zweiten Mal Finanzmittel in Höhe von insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung gestellt – angesichts der allgemein angespannten Situation in Corona-Zeiten eine davon unabhängige erfreuliche Entwicklung. Das NRW-Programm, das zur Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Tätigkeit bei den Museumseisenbahnen beiträgt, wird - wie bekannt - auch 2021 fortgesetzt.

Regenwalde

Eines von insgesamt 14 Projekten, die in diesem Jahr in NRW gefördert werden, ist u.a. die Selfkantbahn mit der Restaurierung ihrer Dampflok „Regenwalde“, die während ihres Einsatzes zwischen 1990 und 2008 zum Symbol für die Bahn wurde (siehe Foto). Die Maschine aus dem Jahr 1930, die 1984 nach Gillrath gekommen ist, musste nach fast zwei Jahrzehnten im Einsatz 2009 zur Aufarbeitung abgestellt werden. Seit über zehn Jahren arbeitet die Selfkantbahn nun schon an der Restaurierung ihrer Lok 5 „Regenwalde“ und hat bis heute dafür viel Zeit und Geld investiert, beispielsweise wartet ein Neubau-Kessel auf den Einbau.

Durch die Finanzierungsspritze rückt die Fertigstellung der Lok jetzt näher. Das ist umso erfreulicher, als sich die Dampflok-Situation der bei der Museumseisenbahn, die zwischen Schierwaldenrath und Gillrath verkehrt, weiter zuspitzt: Von ehemals drei einsatzbereiten Maschinen ist aktuell nur noch eine betriebsfähig. Die Bahn erhält, über 2020/21 verteilt, eine Summe von fast 94.000 Euro.

Das „Förderprogramm verkehrshistorische Kulturgüter 2020“ bedenkt außerdem folgende Projekte: 

  • Sanierung eines Eilzugwagens (Hamm)
  • Wiederherstellung eines Personenwagens aus den 1930er Jahren (Herscheid)
  • Instandsetzung eines Straßenbahnwagens (Dortmund)
  • Restaurierung einer Feldbahn (Lage)
  • Restaurierung einer Kleinbahn (Enger)
  • Sanierung einer Dampflok (Gütersloh)
  • Restaurierung eines Reisezugwagens (Wesel)
  • Aufarbeitung eines Personenwagens (Wesseling)
  • Sanierung eines Personenwagens (Radevormwald)
  • Instandhaltung eines Schienenbusses (Stolberg)
  • Arbeiten am Getriebe einer Diesellok (Bergheim)
  • Instandsetzungsarbeiten an einem Schienenbus (Dorsten)
  • Neuer Wasseranschluss zur Befüllung von Dampfloks (Lengerich)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.